RACLETTE.de on Tour - klassisches Raclette im Sommer

Warum nicht mal was neues wagen? Diese Frage stand Anfang des Jahres im Raum. In der Schweiz ist Raclette ein beliebtes Sommer-Essen. Wie können wir unseren Landsleuten zeigen, dass Raclette auch in unseren Sommer passt? Die Lösung war schnell gefunden: wir gehen raus und zeigen es ihnen - und zwar auf großen Volksfesten.
Um zu starten, haben wir zunächst nach schönen Events in unserer Region (im Rheinland) Ausschau gehalten und schnell einige interessante Veranstaltungen entdeckt. Die Veranstalter zeigten sich offen für unsere Idee und so hatten wir schnell eine gute Hand voll Möglichkeiten, uns mit klassischem Raclette zu präsentieren.
Nachdem wir die Verträge unterzeichnet hatten, machten wir uns an die Arbeit. Und die war gar nicht so trivial, wie wir zunächst annahmen. Hänger oder Hütte? Kaufen oder mieten? Und wer soll überhaupt den Stand betreuen? Raclette auf Kartoffeln oder auf Brot oder beides? Gas- oder Stromgrill? Wie kalkulieren wir die benötigten Lebensmittel? Auf einmal tauchten immer mehr Fragen auf! Mir wurde schnell klar, dass wir hier eigentlich gerade eine neue Firma gegründet haben. Wir ließen uns aber von der deutlich unterschätzen Komplexität nicht abschrecken und setzten einfach konsequent einen Fuß vor den anderen.

So entschieden wir uns sehr schnell dafür, eine Hütte für die Events zu mieten. Da wir aber nicht einfach nur eine langweilige nackte Hütte haben wollten, beschlossen wir, sie zumindest innen gestalten zu lassen. Es sollte nicht nur den Kunden Freude bereiten, sondern auch unseren Mitarbeitern und mir selber natürlich auch. Wir hatten schnell ein kompetentes Gestalterteam gefunden und waren von den ersten Entwürfen begeistert. Unser Hüttenvermieter ließ uns gewähren und so entstand ein Hüttendesign, für das wir viel Lob erhielten.
Dann stand die Frage im Raum, wer sich mit der Organisation (Kontakt zu Veranstaltern und Verleihern, Personalplanung und -führung etc.) und die konkrete Umsetzung vor Ort kümmern soll. Wir entschlossen uns, unser Team um eine solche Person zu erweitern. Nach etlichen Gesprächen fanden wir diese in persona Alessio Maggiorelli, der trotz seiner jungen Jahre bereits über einen vielversprechenden Erfahrungsschatz verfügt.

Gemeinsam mit ihm machten wir uns auf die Suche nach Standmitarbeitern. Auch hier gestaltete sich die Suche nicht ganz einfach, hatten wir doch auch hier einen gewissen Qualitätsanspruch. Nach den ersten Events stellte sich aber heraus, dass sich das genaue Hinschauen gelohnt hat und wir ein gutes Händchen bewiesen hatten.
Wir wollten das Team natürlich nicht ins kalte Wasser springen lassen und entschieden uns, das Kernteam ins Wallis einzuladen und ihm dort nicht nur das Raclettieren beizubringen, sondern das Wesen des Raclette näher zu bringen. Nach kurzer Rücksprache signalisierte Pascal Burkard von TTM, dass er gerne bereit wäre, uns auf dieser Reise zu begleiten und dem Team tiefe Blicke in die Raclette-Welt zu gewähren.
Er stellte ein wirklich tolles Programm für uns zusammen, welches im Raclette-Restaurant Château de Villa in Sierre begann, uns mit Käsern und auch Winzern der Region zusammenbrachte und letztlich in einer Intensiv-Schulung nebst Übergabe eines Zertifikates endete.

Ende Juni war es dann soweit: unser erstes Event stand an - die Bierbörse Wuppertal Barmen. Für mich war es wirklich schön zu sehen, dass unsererseits alles passte! Die Hütte, das Team, die Lebensmittel, das Equipment und das Gesamtbild ließen wenig Wünsche offen. Leider war unser Stand allerdings abseits gelegen und von den eigentlichen Eventbesuchern nicht wirklich wahrgenommen worden. Die Fußball-EM und das schlechte Wetter taten ihr übriges, um aus unserer Generalprobe einen Flop werden zu lassen.
Nach der Event-Analyse hatten wir weitere Verbesserungen vorgenommen und auch das Gespräch mit den Veranstaltern gesucht, so dass wir für unsere eigentliche Premiere, der Bierbörse Bonn, besser aufgestellt waren. Und so konnten wir uns tatsächlich deutlich verbessern - das klassische Raclette wurde auch an recht warmen Sommernachmittagen von den Besuchern gut angenommen.
Es folgten mit dem Wuppertaler Cocktailfest, dem Hammer-Straßenfest in Münster sowie der Bierbörse in Leverkusen weitere schöne Events, die wir mit vielen positiven Eindrücken verbinden - die wir übrigens zum Teil auch in Bildern festgehalten haben. Im September werden wir dann auch in Langenfeld auf dem Schoppenfest anzutreffen sein, bevor wir dann Anfang Oktober unsere Tour 2016 in Moers abschliessen werden.
Und es gibt bereits viele Ideen, wie wir unseren Weg in diesem Bereich weitergehen können - lassen Sie sich überraschen!

von Klaus Zweiacker
Links
- Langenfelder Schoppenfest
- Moerser Herbst
- Bilder von der Bierbörse Opladen
- Bilder vom Hammer Straßenfest in Münster
- Bilder vom Cityfest "Elberfeld Cocktail" in Wuppertal
- Bilder von der Bierbörse Bonn
- Bilder von der Bierbörse Wuppertal Barmen