1. Zubereitung im Pfännchen

Vorbereitung des Käses
Wir empfehlen Ihnen den Kauf von Schweizer Raclettekäse. Dieser ist sehr aromatisch und besitzt hervorragende Schmelzeigenschaften. Außerdem ist dieser aufgrund seiner natürlichen Herstellung und langen Reifung vollständig laktosefrei. Wenn er nicht bereits vorgeschnitten ist, schneiden Sie den Käse aus dem Stück in pfännchengerechte Portionen. Achten Sie darauf, dass die Scheiben gleichdick sind. Am besten Sie benutzen hierfür einen Allzweck-Schneider mit Käse-Einstellung, dann läuft das Schneideblatt mit geringerer Geschwindigkeit und der Käse platzt nicht auf.
Bitte entsorgen Sie die Rinde der fertigen Scheiben nicht. Raclettekäse aus der Schweiz wird ohne künstliche Zusatz- und Konservierungsstoffe oder Schutzhüllen aus Paraffin hergestellt. Daher kann man den Rand beim Schweizer Käse genüßlich verzehren. Die Rinde wird beim Schmelzen schön knusprig und ist sehr aromatisch. In der Schweiz gilt sie als Delikatesse, weil sie so schön kräftig ist. Abgeschnitten und zuoberst auf dem Pfännchen, backt sie richtig kross.
Zutaten
Raclette ist nicht nur schnell und einfach in der Zubereitung, es lässt sich auch stets neu variieren. Die Zubereitung mit einem Pfännchen-Grill bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Zutaten zu braten und zu garen. Vorstellbar sind Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse. Damit sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Frei nach Belieben und eigenem Geschmack kann der Käse individuell mit vielen verschiedenen Leckerbissen kombiniert und so viele herrliche Rezepte ausprobiert werden. Durch die Zusammenstellung verschiedener Zutaten kann jedes Raclette zu einem neuen kulinarischen Erlebnis werden. Wir haben für Sie die wohl beliebtesten Raclette-Zutaten und Raclette-Rezepte gesammelt und hoffen, dass Sie viele Anregungen und Ideen erhalten.
Raclette wird übrigens auch in der warmen Jahreszeit immer beliebter - begleitet von frischem Salat oder Gemüse, z.B Pilze, Frühlingszwiebeln oder Spinat. Aber auch der frisch geschmolzener Käse auf Burgern ist ein Highlight. Ihrer Fantasie sind auch im Sommer keine Grenzen gesetzt!
Zubereitung des Raclette
In vielen Familien- und Freundeskreisen ist das Raclettieren sehr beliebt. Es passt immer und überall und ist einfach und schnell in der Zubereitung.
Kochen Sie Kartoffeln und hartes Gemüse, wie Karotten, Zuckerschoten, Kürbis und Fenchel vor, ansonsten können die Wartezeiten am Pfännchengerät unangenehm lang werden. Weiches Gemüse wie bspw. Paprika, Zucchini, Gurken, Pilze, Tomaten oder Auberginen müssen nicht vorab gedünstet werden.
Nachdem Sie diese Vorbereitungen getroffen haben, einfach das Gerät in die Mitte des Tisches stellen und den Tisch eindecken. Anschließend den Käse, eine Pfeffermühle, den Fisch und das Fleisch, sowie die Beilagen drum herum aufbauen - fertig!
Wenn sich alle Gäste um den Tisch versammelt haben und das Gerät heiß genug ist, kann es losgehen: Bestücken Sie Ihr Pfännchen mit den gewünschten Zutaten und legen Sie eine Scheibe Raclettekäse darüber. Anschließend kann es ab in den Raclettegrill. Den Käse im Pfännchen bitte nicht zu stark erwärmen, sodass sich das cremige und vollmundige Aroma voll entfalten kann, ohne Fettabscheidungen zu bilden.
Parallel können Sie Fleisch, Fisch oder Gemüse auf der Stein- bzw. Grillplatte bruzzeln. Wenn dieses bereits im Vorhinein in eine klassische Öl-Gewürz Marinade eingelegt wurde, benötigen Sie beim Grillen auf der Platte kein zusätzliches Öl und keine weiteren Gewürze mehr.
Nach wenigen Minuten ist der Käse in den Pfännchen zerlaufen und schlägt kleine Blasen. Das Pfännchen kann nun aus dem Grill genommen werden. Mit einem Raclette-Spachtel schieben Sie den Inhalt auf Ihren Teller. Um die Antihaftbeschichtung der Pfännchen und der Grillplatte nicht zu beschädigen und alle festgeklebten Speisen vollständig zu entfernen, sind die Holz- oder Kunstoff-Spachtel eine große Erleichterung.
Raclette schmeckt am besten heiß. Deshalb gehört es zum Ritual, dass Sie sofort zu Essen beginnen und nicht warten, bis die Pfännchen der anderen Gäste fertig sind. Um die Pfännchen sicher abzustellen, empfehlen wir Ihnen Untersetzer aus Holz oder Silikon. Damit bleiben Tischdecke- und platte heile.
Und nun kann es wieder von vorne losgehen. Belegen sie Ihr Pfännchen nach Lust und Laune und probieren Sie neue Kombinationen aus. Wir wünschen guten Appetit!