Die beliebtesten Raclette Zutaten

Raclette erfreut sich nicht nur an Feiertagen immer größerer Beliebtheit, sondern auch bei anderen Treffen im Freundes- und Familienkreis wird zunehmend gemeinsam am Tisch gekocht - und das hat seine Gründe. Die fast unbegrenzten Möglichkeiten in der Kombination verschiedener Zutaten können jedes Raclette zu einem neuen kulinarischen Erlebnis werden lassen. Wir haben für Sie die wohl beliebtesten Zutaten zum Raclette zusammengstellt und hoffen, dass Sie viele Anregungen und Ideen erhalten. Viel Spaß und Freude beim nächsten Raclette-Abend.
Einkaufsliste zum Ausdrucken erstellen
Einfach gewünschte Zutaten auswählen und ausgedruckte Liste zum Einkaufen mitnehmen.
Zutaten im Überblick
Im Folgenden haben wir Ihnen die Zutatenliste visualisiert. Für mehr Informationen klicken Sie einfach auf die nachfolgenden Kacheln oder scrollen Sie runter zu den ausführlichen Zutatenbeschreibungen.
Beachten Sie auch unsere Raclette-Rezepte.
















































Das wichtigste beim Raclette: der Käse
Eigentlich gibt es beim Käse nur eine Empfehlung: original Schweizer Raclettekäse! Dieser ist würzig und besitzt die perfekte Schmelzeigenschaft für ein gelungenes
Raclette. Da er ohne Verwendung von künstlichen Zusatz- und Konservierungsstoffen oder Schutzhüllen aus Paraffin hergestellt wird, kann man auch die Rinde essen.
Zusätzlich ist Schweizer Raclettekäse von Natur aus laktosefrei. Die natürliche Herstellung und die lange Reifung sorgen dafür, dass der Milchzucker vollständig abgebaut wird. Bei uns im Shop finden Sie ausgewählten Raclette Käse, der im Kühlversand direkt zu Ihnen nach Hause verschickt wird.
Andere Käsesorten, die sich ebenfalls fürs Raclette eignen, stellen wir Ihnen hier vor: Weitere Informationen zum passenden Käse
Käse im Kühlversand
Das ganze Jahr über liefern wir den besten Raclette-Käse im Kühlversand direkt zu Ihnen nach Hause - probieren Sie es aus!
Eine große Auswahl an Raclette-Käse in Scheiben oder als Laib finden Sie bei uns im Shop: Zum Käse-Sortiment
Die klassischen Zutaten: Kartoffeln, Baguette, Silberzwiebeln, Cornichons
Der Tradition folgen: Zum Raclette werden klassisch Kartoffeln mit Silberzwiebeln und Cornichons gereicht. Die Kartoffeln unbedingt vorkochen, ansonsten werden sie nicht gar. In Scheiben geschnitten auf der Grillplatte goldbraun rösten oder im Pfännchen mit Käse überbacken, mit Silberzwiebeln und Cornichons garnieren - fertig ist das klassische Raclette. Oder bestreichen Sie eine Scheibe Baguette mit Pesto oder Knoblauchöl und überbacken dies im Pfännchen mit Käse - so einfach kann ein leckeres Raclette sein.
Fleisch
Eigentlich passt jedes Fleisch zum Raclette. So kommen bspw. Geflügel, Schwein, Rind und Lamm in Form von Filet, Blutwurst, Schinken, Speck, Wiener Würstchen, Chorizo usw. in Frage.
Tipp: Bereiten Sie das Fleisch bereits einige Stunden vor dem Essen vor, indem Sie es in appetitliche Stücke schneiden und vorwürzen. Wenn Sie eine klassische Öl-Gewürz Marinade verwenden, benötigen Sie anschließend beim Raclettieren kein zusätzliches Öl und keine weiteren Gewürze. Das Fleisch sollte immer auf der Grill- oder Steinplatte des Raclettegerätes zubereitet und von beiden Seiten bis zur gewünschten Bräune gebraten werden.
Generell kann man sagen: alles was man normalerweise in einer Pfanne auf dem Herd zubereitet, kann auch auf der Grillplatte des Raclettegrills gebraten werden. Achten Sie nur darauf, dass die Scheiben nicht zu dick sind, ansonsten verlängert sich die Grillzeit.
Fisch und Meeresfrüchte
Als Beilage zum Raclette eignen sich die meisten Fischsorten und jegliche Meeresfrüchte. Im Pfännchen bzw. auf der Grillplatte werden besonders häufig Thunfischsteak, Lachs, Seeteufel, Kabeljau, Sardellen, Crevetten, Schrimps, Garnelen und Jakobsmuscheln zubereitet. Hier gilt wie beim Fleisch: Vormarinierter Fisch benötigt kein zusätzliches Öl beim braten und gibt einen wunderbares Aroma ab.
Festerer Fisch sollte immer auf der Grill- oder Steinplatte des Raclettegerätes zubereitet und von beiden Seiten bis zur gewünschten Bräune gebraten werden. Weicherer Fisch (z.B. Kabeljau) sollte im Pfännchen gegart werden, da man ihn nicht so gut wenden kann. Am besten benutzt man dabei ein Gerät mit Unterhitze - hier wird das Pfännchen dann von beiden Seiten erhitzt. Meeresfrüchte wie Garnelen oder Muscheln bringen Abwechslung und eignen sich hervorragend für den Raclette-Genuss. Sie können ebenfalls im Pfännchen zubereitet werden: zunächst mit etwas Knoblauch garen und einmal wenden - dann mit Käse überbacken - also, ich bekomme jetzt so langsam richtig Hunger...
Gemüse und Obst
Spargel, Zucchini, Champignons sind beim Raclette sehr beliebt. Sie werden am besten auf der Grillplatte gegart, können aber auch im Pfännchen zubereitet werden. Champignons oder Zucchini dazu in Scheiben schneiden. Festes Gemüse wie weißer Spargel, Blumenkohl oder Brokkoli sollte bereits vorher gegart werden. Bei Kindern sind Maispfännchen sehr beliebt: Mais ins Pfännchen geben, mit Käse überbacken - fertig. Aber auch Artischockenherzen, Paprika, Aubergine, Kirschtomaten, rote Beete, Oliven und Zwiebeln sind zu empfehlen.
Eine Ananas-, Pfirsich- oder Birnenscheibe mit Käse überbackt bringt eine (süße) Abwechslung ins Spiel. Und beim nächsten Durchgang kann dies variiert werden, z.B. mit einer Scheibe Mango. Raclette setzt Ihren Ideen keine Grenzen - probieren Sie einfach unterschiedliche Varianten aus.

Pizza
Für die Zubereitung von Pizza benötigen Sie einen Raclettegrill mit Unterhitze. Pizza-Grills Dabei werden die Pfännchen nicht nur von oben, sondern auch zusätzlich von unten erhitzt und der Pizzaboden wird schön kross. Damit verwandeln sich die Geräte in tragbare Pizzaöfen. Es lassen sich schmackhafte Pizzen direkt am Tisch zubereiten, während auf der Grillplatte weitere Zutaten brutzeln können. Den Pizzateig können Sie selbst zubereiten (500g Mehl, 80g Hefe, 3 Esslöffel Honig, etwas Salz, Olivenöl und 1/4 l lauwarmes Wasser verkneten - 1 Std gehen lassen, danach ausrollen) oder fertig kaufen. Den Teig einfach mithilfe der praktischen Austecher in pfännchengroße Quadrate schneiden und in's Pfännchen legen. Mit Tomatensauce bestreichen, nach Belieben belegen und mit (Raclette-)Käse überbacken. Die Vorteile: jedes Pizza-Stück kann warm verzehrt werden und viele kleine Pizzen, deren Belag immer wieder variiert werden kann. Ein wahrer Genuss!
Selbstverständlich können die Racletteöfen mit Pizzafunktion auch für "normales" Raclette genutzt werden. Der zusätzliche Heizstab kommt dabei vollgepackten Pfännchen zu Gute.
Übrigens: Neben kleinen Pizzen können auch Flammkuchen gebacken werden. Hierbei einfach den Teig austauschen und bspw. nach Elsässer Art belegen. Danach das Pfännchen in den Ofen schieben und den Flammkuchen goldig backen. Auch das Backen von Mini-Küchlein ist ein leichtes. Probieren Sie den wahren Alleskönner aus!
Verfeinern mit Pesto, Dips, Kräuterbutter
Ideal zum Raclette passt eine selbstgemachte grüne Pesto: Basilikum-Blätter mit frischem Knoblauch, Pinienkernen zunächst mit etwas Olivenöl pürieren - dann mehr Öl hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dips sind auch schnell zubereitet: Quark mit Kräutern vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen und wenn gewünscht mit etwas Crème fraîche verfeinern. Passt wunderbar zu überbackenen Kartoffelscheiben. Kräuterbutter: denken Sie daran, die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu holen - sonst ist sie zu hart und kann nicht richtig mit Kräuter, Knoblauch, Salz und Pfeffer vermengt werden. Durch Hinzugabe von Frischkäse (z.B. Buko, ca. 1/4 der Buttermasse) wird die Kräuterbutter cremiger.
Wer es etwas deftiger mag
Kleine Leckereien wie Kapern, Sardellen oder Pepperoni kann man bei jedem Pfännchen auf dem Käse mitbacken. Schafskäse, Feta oder Ziegenfrischkäse je nach Geschmack süß, mit Preiselbeeren oder pikant, mit frischen Habaneros und Oliven im Pfännchen gebacken - ein Genuss. Oder Tortillas und Jalapenos mit Käse überbacken - wenn Sie noch andere Ideen haben, schicken Sie uns einfach eine Nachricht per Email.
Wein zum Käse
In der Schweiz wird zum Raclette traditionell Fendant gereicht. Und das hat seinen Grund: der Fendant ist der ideale Begleiter zu allen Käse- Gerichten.
- Raclette Zubereitung - traditionell oder mit Pfännchen
- Mengenempfehlung
- Raclette-Rechner
- Welcher Käse passt zum Raclette
- Schweizer Raclettekäse
- Nützliche Tipps
- Neue Raclette-Ideen: unsere Rezepte
- Raclette-Geräte