Raclettegeräte von TTM
TTM - Synonym für Raclette

"La raclette, c'est TTM", tönt es allenthalben im Wallis, dem Land des Matterhorns und Heimat des Raclette!
Raclette am offenen Feuer ist immer noch angesagt. Warum? Weil es einfach unvorstellbar ist, Raclette-Käse in Scheiben zu schneiden und in Pfännchen zu schmelzen. Raclette ist für die wahren Liebhaber etwas besonderes und wird immer mit dem traditionellen Raclette-Ofen in Verbindung gebracht.
Urtümliches, Originales

Raclette gut zubereitet ist ein himmlisches Gericht, eine Kombination von Käse und der richtigen Art und Weise, ihn zum Schmelzen zu bringen. Es beginnt mit der Auswahl des Käses: Von welcher Region stammt er? Soll er pasteurisiert, thermisiert oder roh sein? Welche Distanz soll zwischen Käse und Hitzequelle gewählt werden? Wie soll er am besten abgestrichen und serviert werden?
Mit den klassischen Öfen von TTM ist es möglich, gemäß den Eigenschaften des Käses und nach persönlicher Vorliebe Raclette zuzubereiten. Je nach dem, wie lange und wie nahe der Käse an den Heizkörper gestellt wird, kann Raclette variantenreich, nach dem Geschmack jedes einzelnen Gastes serviert werden. Kross oder zart samtig, mit oder ohne Kruste, mit braun gegrillter Oberfläche fest abgestrichen oder nur einfach kurz geschmolzen und mit leichter Hand cremig "raclettiert".
40 Jahre TTM
Seit über 40 Jahren entwickelt und produziert TTM Raclette-Geräte verschiedenster Art in top Qualität. TTM bietet Geräte für Privathaushalte, sowie für die Gastronomie an. Während Privathaushalte meist nur Viertelleibe benötigen, hat die Gastronomie den Bedarf, mehrere Käselaibe gleichzeitig zu erhitzen. Für beide hält das Sortiment von TTM verschiedene Geräte bereit. Heute umfasst die Produktpalette eine Vielzahl von elektrischen und nicht elektrischen Geräten. Auch Gasgeräte gehören zum Standardsortiment, zudem achtet TTM stets auf die neusten Richtlinien für Gewerbetreibende. Mit der Übernahme und anschließender Fusion von anderen Unternehmen konnte TTM das Sortiment rasch erweitern, unter anderem wurden die Marken Melior und Fero aufgekauft.
Ursprung der Firma
Was bedeutet TTM? Es ist die Abkürzung und geschützte Marke der Traitements Thermiques SA. Ursprünglich ist diese Firma zur Beschichtung von Pfannen gegründet worden. Nachdem das sprühfähige Teflon entwickelt wurde bearbeitete TTM allerhand Geräte mit der Beschichtung. Das neue sprühfähige Teflon ermöglichte TTM Haushaltsgeräte mit einer Hochleistungskunststoff-Beschichtung auszustatten. Da Teflon mit Hitze polymerisiert, quasi "eingebrannt" wird, lag der Name Traitements Thermiques (zu deutsch "thermische Behandlungen") nahe. Nach Anfangszeiten in Montreux wurde die Firma 1967 von ihrem heutigen Präsidenten, Joseph Burkard, nach Sierre ins Wallis geholt.
Familienunternehmung mit zwei Standbeinen
Als die Traitements Thermiques SA (TTM) ihre Lokalitäten in Sierre bezog, traf sie auf eine kleine Werkstatt, die auf handwerklicher Basis Raclette-Geräte herstellte. TTM führte diese Produktion weiter und stellte sie auf eine neue Ebene, der der heutige Bereich „Haushalt“ ist. Bei TTM leben die beiden Bereiche „Haushalt“ und „Beschichtung“ geradezu in Symbiose, da viele Teile der Raclette-Öfen und anderer TTM-Produkte beschichtet werden müssen.
Gegenwart
Seit über fünfzehn Jahren wird TTM in zweiter Generation von Pascal Burkard geführt. Rund zwanzig Mitarbeiter zählt das Unternehmen heute. Die Produktpalette im Bereich „Haushalt“ hat sich kontinuierlich erweitert, ohne dass sich die Firma vom Kern entfernt hat. Nach wie vor fokussiert sich das Unternehmen auf Raclette, insbesondere natürlich auf das klassische Raclette. Der Unternehmensstandort Wallis ist dafür optimal.
Standort

TTM produziert im Wallis, dem Herzen der Alpen und Ursprung des Raclette. Raclette ist im Wallis herkunftsbezogener Kult. Obwohl schon seit Jahrhunderten bekannt, wird Raclette hier immer noch - und immer öfter - zelebriert. Gegen den Trend einer zunehmenden Industrialisierung der Käseherstellung werden kleine, regionale Raclette-Festivals organisiert. Es sind Anlässe, bei denen die lokalen und regionalen Käsereien ihre Produkte vorstellen und verköstigen.
Wussten Sie übrigens, dass im Wallis Raclette oft auf Holztellern serviert wird. Es sieht nicht nur schöner aus, sondern hat auch einen praktischen Grund: Es kühlt weniger schnell aus, denn Raclette sollte heiß verzehrt werden.
Innovation

In den letzten Jahren hat TTM das Produktsortiment auch mit kleineren, nicht elektrischen Geräten erweitert. Diese werden mit Pastenbrenner oder auch mit Teelichtern betrieben. Zum einen sollte damit eine Antwort auf Bedürfnisse einiger Gastronomen gegeben werden, die nach originellen Geräten für das Raclette am Tisch Ausschau hielten. Da meistens nicht an jedem Tisch ein Stromanschluss vorhanden ist, entstand daraus die stromlose "Twiny-Raclette"-Produktfamilie. Zum anderen ist es angenehm, für den kleinen Hunger ein Stück Käse schmelzen zu können, ohne gleich ein Elektrogerät aufstellen zu müssen. Auch für den Single-Haushalt - ob jung oder alt - ist ein Twiny praktisch.
Die "Top-Range Racletteöfen" von TTM stellen ebenfalls eine nennenswerte Innovation dar, diese Racletteöfen sind speziell für große Events entwickelt worden. Die besondere Handhabung und Leistung der Geräte ermöglichen den Veranstaltern einen reibungslosen und schnellen Ablauf.