×
Saison-Endspurt: 10% Rabatt auf alle sofort lieferbaren Artikel (außer Gutscheine & Literatur). Nur bis zum 31.03.2023.

Mein Lieblings-Sommerfondue

Gemütliches Sommerfondue am See
Gemütliches Sommerfondue am See

 

 

So macht Fondue Freude


Sich von der Sonne beflügeln lassen, die Aktivitäten nach der langen Winterzeit wieder nach draußen verlagern, die schönste Zeit des Jahres genießen. Auf der Terrasse oder im Garten ein feines Käsefondue essen. Zu zweit, mit Freunden, der Familie, Nachbarn – ein traditionelles Käsefondue sorgt nicht nur für gute Stimmung, sondern ist auch beliebt bei Gross und Klein.

Probieren Sie‘s aus: Frühkartoffeln anstelle von Brot auf die Fonduegabel stecken und in die Käsemasse tunken – Sie werden staunen, wie das schmeckt. Auch Ananas- und Birnenstücke sind erfrischend und passen hervorragend dazu. Ein Gläschen Kirsch ins Fondue kippen und rühren verleiht dem Käsefondue das gewisse „Etwas“. Oder versetzen Sie sich bereits jetzt in Urlaubsstimmung und holen Sie sich den würzigen Süden mit einem speziellen Tomatenfondue nach Hause. Das Rezept finden Sie anschließend.

Fondue – eine schmackhafte Alternative zum Grillen

Wer kennt das nicht: sobald ein sonniges Wochenende zum geselligen Zusammensein im Garten oder im Park einlädt, wird sofort der Grill ausgepackt. Was wäre der Sommer schließlich ohne Grillen? Doch für alle, die sich etwas Abwechslung wünschen, ist ein traditionelles Käsefondue genau das Richtige. Eine pikante und herzhafte Fonduekäsemischung aus Greyerzer, Emmentaler oder Vacherin mit den richtigen Gewürzen wie Paprika, Pfeffer, Muskat oder frischen Kräutern steht Grillfleisch in nichts nach.

Obst Fondue
Früchte im Fondue – ein Genuss

Gerade im Sommer passt zum Käsefondue etwas leichtes und bekömmliches: neben Obst wie z.B. frischen Südfrüchten, deren Säure sich gut im Käse neutralisiert, passt auch wunderbar frisches Gemüse, Fisch oder Meeresfrüchte. Auch ein paar Spritzer Weißwein schaden nicht. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, da sich Käsefondues mit vielen Zutaten kombinieren lassen. Den Weißwein kann man auch sehr gut zum Fondue dazu trinken, alternativ eignen sich ein paar Gläschen spritziger Sekt.

So gelingt Ihr Sommerfondue

Nicht nur die Zutaten machen ein gelungenes Fondue aus, auch die Ausstattung will gut gewählt sein. Das fängt bei der Wahl eines geeigneten Fonduetopfs an, dem Caquelon. Wer es stilecht mag, der entscheidet sich für einen Keramiktopf, wie dem induktionstauglichen Kuhn Rikon Klassiker Karo Hirsch aus Tonkeramik. Legt man dagegen Wert auf eine optimale Wärmeverteilung greift man besser zu Fonduetöpfen aus Gusseisen oder Stahlemaille, wobei man bei Metalltöpfen stärker darauf achten muss, dass der Käse nicht anbrennt.

Der richtige Rechaud (Tischkocher) komplettiert die Garnitur für ein gelungenes Sommerfondue. Grundsätzlich bieten sich für Fondues im Freien strombetriebende Elektrorechauds an. Die Hitze lässt sich leicht nach Bedarf regulieren und es wird kein Brennmaterial benötigt, dass austreten und einen Brand entfachen könnte. Sofern einen das Stromkabel nicht stört und eine freie Steckdose in der Nähe des Tisches vorhanden ist, sind Elektrorechauds also die erste Wahl.

Genau wie bei den Fonduetöpfen gibt es auch bei den Rechauds die stilechte Variante. Spiritus- und Gasbrenner benötigen keinen Stromanschluss und stehen in Sachen Heizkraft den Elektrorechauds in nichts nach. Wer jedoch Wert auf Sicherheit legt und nicht auf Stromanschlüsse zurückgreifen kann, der ist mit Pastenbrennern gut bedient. Die Sicherheitsbrennpaste, die aus dem Outdoor- und dem Militärbereich stammt und auch für Notkocher verwendet wird, kann nicht auslaufen und damit zum Brandrisiko werden. Damit ist sie wie geschaffen für den Betrieb von Fondue-Garnituren im Freien, allerdings wird die Sicherheitspaste nicht so heiß wie Gas, Spiritus oder Elektrorechauds. Schätzen Sie ein gemütliches Ambiente und bringen viel Zeit mit, dann sind Dochtbrenner eine hervorragende Alternative.

Fondues bieten etwas für jeden Geschmack und sind nicht nur im Winter ein Genuss für jedermann. Genießen Sie den Sommer!

 

Klaus Zweiacker

ein Beitrag von Klaus Zweiacker

Geschäftsführer von RACLETTE.de. In der Schweiz aufgewachsen verschlug es ihn im Jugendalter ins Rheinland. Die Lust an Schweizer Käse und Raclette ist aber geblieben. Regelmäßige Schweiz-Reisen verbinden ihn noch heute mit seiner alten Heimat.

 

 

TOMATENFONDUE – der würzige Süden

Rezept für 4 Personen

  • 3 Knoblauchzehen, fein geschnitten, Caquelon damit ausreiben
  • 1 EL Olivenöl beifügen und erhitzen
  • 1 Zwiebel klein gehackt, beifügen und dünsten
  • 3 EL Tomatenpüree, kurz andünsten
  • 4 dl Weißwein trocken, ablöschen und gut verrühren
  • Oregano, Majoran, Thymian, Rosmarin beifügen
  • 350 g Greyerzerkäse
  • 350 g Freiburger Vacherin
  • 100 g Taleggio, reiben und Wein beifügen, auf kleine Flamme unter stetigem Rühren kochen
  • 1 Gläschen Kirsch
  • 4 TL Maisstärke, hinzufügen und alles aufkochen lassen
  • Muskat und Pfeffer nach Belieben

Tipp: Oliven-Ciabatta in mundgerechte Stücke schneiden, auf die Fonduegabel stecken und ins Tomatenfondue tunken.

Buon appetito!

 

 

Weitere Fondue-Rezepte


Queso Fondido

Queso Fondido
4 Portionen

pikant, herzhaft, scharf, exotisch

> zum Rezept

Weitere Beiträge aus unserem Magazin

Reise zum Bagnes Capitale de la Raclette - Tag 2

Reise zum Bagnes Capitale de la Raclette - Tag 2

Der Morgennebel stand noch im Suldtal, dennoch kündigte sich ein wunderschöner Sonnentag an. Nach einem ausgiebigem Frühstück - der Gastwirt überzeugte mich mit den Worten:

weiter

Seiler erneut bester Raclette-Käse bei den Swiss Cheese Awards

Seiler erneut bester Raclette-Käse bei den Swiss Cheese Awards

Die Käserei Seiler konnte sich erneut über den Gewinn der Swiss Cheese Awards in der Kategorie "Raclette" freuen! Besonders erwähnenswert ist dabei, dass Seiler insgesamt 5 Sorten unter den besten 10 Raclette-Käsen plazieren konnte.

weiter

10 Fragen an Urs Guntern von Raclette du Valais AOP

10 Fragen an Urs Guntern von Raclette du Valais AOP

Seit der Gründung der Branchenorganisation „Raclette du Valais AOP“ ist er verantwortlich für die Geschäftsleitung: Urs Guntern. Wir haben Ihn in der Schweiz interviewt.

weiter

Nach oben