×
Saison-Endspurt: 10% Rabatt auf alle sofort lieferbaren Artikel (außer Gutscheine & Literatur). Nur bis zum 31.03.2023.

Interview mit Jolanda Brändle, Fa. Schererei

Jolanda Brändle sorgt mit ihren Scherendesigns für das gewisse Etwas der Stöckli-Fonduecaquelons. In diesem Interview gewährt Sie uns einen kleinen Einblick in ihre Arbeit.

Stöckli Alpaufzug Caquelon und Teller

F: Seit wann und wie haben Sie die Leidenschaft für die Schererei entdeckt?

A: Im November 1998 besuchte ich einen Scherenschnittkurs bei der Bäuerinnenvereinigung, der an drei Abenden stattgefunden hat.

F: Wie lange dauert es durchschnittlich, bis so ein Werk vollendet ist? Welche Materialien werden für einen perfekten Scherenschnitt benötigt?

A: 20-40 Stunden muss man für ein Werk in mittlerer Größe rechnen. Scherenschnittpapier und eine Scherenschnittschere mit speziellem Scherenschnittschliff sind sehr wichtig für ein gelungenes Werk.

F: Wie können wir uns Ihren Arbeitsalltag vorstellen?

A: Meine Arbeit beginnt morgens um sechs Uhr. Bis mittags bin ich mit Haushalten beschäftigt, da mit neun Kindern doch einiges an Arbeit anfällt. Nachmittags erledige ich oft Büroarbeit vom Bauernbetrieb oder meiner Schererei. Vor allem abends, ab 20.00 Uhr, geht's dann für zwei bis drei Stunden an die Scherenschnitte.

F: Braucht es für die Schererei eine spezielle Ausbildung oder Fähigkeit?

A: Eine Einführung in die Technik ist sicher von Vorteil. Das Wichtigste ist jedoch die Freude und Übung an dieser Tätigkeit, damit sie zum Erfolg wird.

F: Planen Sie die Scherenschnitte genau, entstehen Skizzen, oder arbeiten Sie intuitiv?

A: Die Scherenschnitte werden auf der Rückseite des Papiers (weisse Seite) mit Bleistift aufgezeichnet.


F: Haben Sie Lieblings-Sujets?

A: Sehr gerne schneide ich Hühner. Ich finde, sie eignen sich sehr gut für Scherenschnitte und können ihrer Art entsprechend dargestellt werden. Ich verpacke sie oft in neues Gefieder mit Schmuck und hübschen Kleidern. Mir gefällt das Verspielte sehr.

F: Was war in der Vergangenheit Ihr spannendstes Projekt?

A: Bestimmt das OLMA-Plakat der 70. OLMA (Anm.: Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung) von 2012. Es war bis jetzt auch mein größter Erfolg.

 Harmonisches Käsefondue F: Was fasziniert Sie an diesem Hobby dauerhaft?

A: Mit den verschiedensten Projekten werde ich auch immer wieder herausgefordert, was die Arbeit spannend macht.

F: Was bedeutet es für Sie, die eigenen Sujets auf den Stöckli Käsefonduecaquelons zu sehen?

A: Für mich ist es eine Ehre, diese Caquelons der Firma Stöckli mit meinem Sujet im Verkauf zu sehen. Ich bin einfach begeistert!

F: Wie und wo genießen Sie am liebsten ein Käsefondue?

A: Im Winter in heimeliger Atmosphäre in gemütlicher Runde. Oft genießen wir auch an einem schönen Sommerabend ein feines Käsefondue auf dem Gartensitzplatz. Das ist immer eine interessante Abwechslung zu den Grillabenden.

Frau Brändle, herzlichen Dank für dieses Gespräch.


Copyright: A. & J. Stöckli AG

 

Links


Weitere Beiträge aus unserem Magazin

Wir stellen vor: FERDINAND Alpine Casual Dining in Zermatt

Wir stellen vor: FERDINAND Alpine Casual Dining in Zermatt

Es fing wie so häufig mit einem kleinen Brainstorming an. Im Gespräch mit Werner Suter fragte ich ihn, ob er mir ein, zwei Raclette- & Fondue-Locations in der Schweiz empfehlen könne. Er fragte mich, ob ich das FERDINAND in Zermatt kennen würde.

weiter

Mit Raclette zum Weltmeistertitel

Mit Raclette zum Weltmeistertitel

Die aus deutscher Sicht grandiose Fußball-WM 2014 brachte uns viel Freude und sorgte für besondere Erlebnisse. Was bietet sich da mehr an, als diese Erlebnisse zusammen mit Familie und Freunden bei einem gemeinsamen Raclette-Essen zu verbringen?

weiter

Seiler erneut bester Raclette-Käse bei den Swiss Cheese Awards

Seiler erneut bester Raclette-Käse bei den Swiss Cheese Awards

Die Käserei Seiler konnte sich erneut über den Gewinn der Swiss Cheese Awards in der Kategorie "Raclette" freuen! Besonders erwähnenswert ist dabei, dass Seiler insgesamt 5 Sorten unter den besten 10 Raclette-Käsen plazieren konnte.

weiter

Nach oben