Wie ist eine Steinplatte zu pflegen?
Empfehlungen für eine lange Lebensdauer Ihres Raclette-Steins
Damit Sie möglichst lange etwas vom Stein Ihres Pfännchen-Raclettegeräts haben, sind lediglich ein paar einfache Nutzungs-Hinweise zu beachten. Diese betreffen die Handhabe vor dem allerersten Einsatz, vor bzw. beim Gebrauch und für die Reinigung danach.
So vermeiden Sie Risse und Brüche
- Vor dem allerersten Einsatz: bitte den Stein durchbacken (einmalig)
- Vor jedem weiteren Einsatz: Temperaturschwankungen vermeiden und ggf. neutrales Öl nutzen
- Nach dem Essen: Zur Reinigung des Steins kein Einweichen und nicht zu viel Feuchtigkeit!
1. Vor dem allerersten Einsatz: bitte den Stein durchbacken (einmalig)
Bitte legen Sie den Stein auf den Rost (nicht auf's Blech) Ihres noch kalten Backofens und schließen Sie die Backofentüre. Heizen Sie den Ofen mit dem sich darin befindenden Stein mit 200 °C Ober-/ Unterhitze oder 180 °C Heißluft auf. Nachdem diese Temperatur erreicht wurde, den Stein 20-30 Minuten durchbacken. Anschließend schalten Sie den Ofen ab und lassen ihn abkühlen. Dabei verbleibt der Raclette-Stein, bei geschlossener Tür, weiterhin im Ofen. Somit durchläuft er den kompletten Aufheiz-, Back- und Abkühlungsvorgang.
2. Vor jedem weiteren Einsatz: Temperaturschwankungen vermeiden und ggf. neutrales Öl nutzen
Es ist soweit. Sie wollen Raclette zubereiten. Sie können den Stein auf dem Raclettegerät heiß werden lassen, oder aber den Stein im Backofen erhitzen und diesen dann bereits heiß auf das Pfännchen-Gerät legen. Das geht meist etwas schneller, als wenn man den Stein mit dem Gerät heiß werden lässt. Bitte beachten Sie hier aber dringend, dass Sie den Stein auf den Rost (nicht Blech) in den noch kalten Ofen legen und ihn dann gemeinsam mit dem Ofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze oder 180 °C Heißluft aufheizen. Bitte den “kalten” Stein nicht in den bereits heißen Ofen legen. Starke, plötzliche Temperaturschwankungen sind zu vermeiden.
Daher: Wird ein Winter-Outdoor-Raclette bei eisigen Temperaturen veranstaltet, dann besser den Stein auf dem Gerät aufheizen, auch wenn es länger dauert. Wird nämlich der im Backofen heiß gewordene Stein in die Kälte nach draußen getragen, wird er sehr großen Temepraturschwankungen ausgesetzt, was schneller zu Rissen und Brüchen führen kann.
Kurz vorm Braten, Brutzeln und Grillen können Sie, wenn Sie mögen, ein paar Tropfen neutrales, farbloses Öl (z.B. Sonnenblumenöl) auf ein Küchenkrepp geben und anschließend auf dem Stein verteilen. Wirklich nur ein paar Tropfen!
3. Nach dem Essen: Zur Reinigung des Steins kein Einweichen & nicht zu viel Feuchtigkeit
Fertig! Das Essen war gelungen, aber wie bekommt man den Raclette-Stein nun wieder sauber?
Der noch lauwarme Stein kann mit einem Raclette-Spachtel oder mit einem Ceranfeldschaber von möglichen, groben Resten befreit werden. Das Meiste ist nun weg! Danach können Sie die Stein-Oberfläche noch mit einem feuchten Lappen (auf ihn ggf. 1-2 Tropfen Spülmittel geben) abwischen.
Ganz wichtig: Den Stein auf keinen Fall in Spülwasser einweichen oder in die Spülmaschine geben. Der Stein saugt sich mit Wasser voll und kann beim nächsten Gebrauch sehr viel schneller brechen!
Sollte dies versehentlich doch mal passiert sein, was wirklich zu vermeiden ist, dann den Stein bitte sehr gut und lange durchtrocknen lassen.
Bitte beachten Sie auch, dass die Raclette-Steine Naturprodukte sind und Verfärbungen durchs Grillen und Braten völlig “normal” sind. Die Poren des Steins können die Farbe von Panaden, Geröstetem usw. annehmen.
FAZIT
Vor dem ersten Gebrauch den Raclette-Stein unbedingt Durchbacken. Allgemein bitte daran denken, den Stein nicht zu großen Temperaturschwankungen und nicht zu viel Feuchtigkeit auszusetzten.
Sollte trotz dieser Handlungshinweise doch mal ein kleiner oberflächlicher Riss enstehen oder ein kleines Stück aus dem Stein brechen: Keine Sorge! Er ist immer noch sehr gut zu gebrauchen! Der Stein ist ein Naturprodukt und man weiß vorher nie, wo eine Ader verlaufen kann. Das mindert nicht seine Einsatzfähigkeit.
P.s. : Grill- bzw. Aluplatten bitte wie eine Pfanne behandeln. Diese also bitte nicht in die Spülmaschine geben, sondern von Hand spülen. Oder aber Sie reinigen Sie vorsichtig mit Natron / Backpulver.