Herkunft und Geschichte des Raclette

Matterhorn

Raclette: Wer hat's erfunden?

Der aromatisch herzhafte Raclette Käse wie auch die traditionelle Art der Zubereitung kommen ursprünglich aus dem Kanton Wallis in der Schweiz und sind der Überlieferung nach mehr als 400 Jahre alt. Erste schriftliche Hinweise über das Raclette finden sich aber schon im frühen 19. Jahrhundert. 1812 erwähnt Dr. H. Schiner in seiner Beschreibung des Departements Simplon eine Tradition im Val d‘Anniviers wonach üppige Festmahle mit Bratkäse ("fromage rôti") begonnen und beendet werden.

Andere Autoren berichten über Abende vor dem Alpabgang im Val d’Anniviers: "Einige Hirten sitzen ... um ein Feuer herum und überwachen einen viertelgrossen Käselaib, den sie der Glut des Feuers ausgesetzt haben. Sobald der Käse zu schmelzen beginnt, nimmt einer ein ... Messer, schabt eine geschmolzene Scheibe vom Käselaib und streicht ihn auf ein Stück Brot." (V. Tissot, 1888)

Dennoch ist davon auszugehen, dass sich die Geschichte des Raclettes in seiner klassischen Zubereitung nach Walliser Art bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt. Damals noch als Bratkäse bezeichnet, wurden die mittig zerteilten Käselaibe mit der Schnittkante zum Feuer ausgerichtet und so lange erhitzt, bis die schmelzende Käseschicht eine bräunliche Kruste gebildet hat.

Raclette abstreichen

Ursprung: von Bratkäse zu Raclette

Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der "Bratkäse" einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht. Anlässlich der kantonalen Ausstellung von 1909 sollten die besten einheimische Weine dargeboten und mit "Bratkäse" begleitet werden. Zu diesem Zweck wurde der Name "Raclette" aus der Taufe gehoben. Abgeleitet vom französische Wort "racler", zu Deutsch schaben, entspricht es noch heute der im Wallis und in der Gastronomie typischen Zubereitungsart. Die Herkunft aus dem Französischen stellt manch Deutschsprachigen vor Probleme. Bezeichnungen wie Racklett, Raklett, Racelette, Raqulette oder Raclett sind immer mal wieder zu finden.


Raclette heute

Das Raclettieren, ob in seiner klassischen oder in der modernen Pfännchen-Raclette-Variante, ist heute weit über die Landesgrenzen der Schweiz und Frankreichs hinausgewachsen und hat sich in ganz Europa sowie den USA verbreitet. Jedoch ist Bagnes im Wallis auch heute noch die Hauptstadt des Bratkäses und Raclette.


Bagnes: Capitale de la Raclette

Im Bagnes-Tal im Wallis findet alljährlich das große Volksfest "Bagnes Capitale de la Raclette" statt. Neben dem traditionellen Alpabzug, der für das Wallis so typischen schwarzen Eringerkühe, steht der Raclette-Schmaus auf dem Programm. Die besten Racleure und Käsereien wetteifern um die Gunst der Besucher. Wer Raclette mag und die traditionelle Zubereitung hautnah erleben möchte, sollte hier einmal vorbeischauen.

Lesen Sie auch unseren Reisebericht zum Capitale de la Raclette



Das könnte Sie auch interessieren:
Nach oben