Lexikon: Milchsäure
Milchsäure entsteht durch die Zugabe von Milchsäurebakterien Kulturen in pasteurisierter Milch, auch Infektion genannt. Diese wandeln den Milchzucker in Milchsäure um. (Siehe auch: 'Pasteurisierung')
Eine Vielzahl an Sauermilchprodukten werden durch Milchsäuregärung erzeugt. Unter anderem Frischkäse, Joghurt, Quark oder auch Buttermilch. Zudem werden diverse Lebensmitteln, wie Sauerkraut, Rote Beete oder Sauerteig durch Lacto-Fermentation, d. h. durch den Einsatz von Milchsäure erzeugt.
Milchsäure als in Lebensmitteln enthaltener Zusatzstoff trägt die Bezeichnung E 270 und wird industriell zur Konservierung von Back- und Süßwaren, wie auch Limonaden eingesetzt.
Weiter zu : Quark Pasteurisierung
Wissenswertes zum Thema Raclette
Rezepte für Raclette und Fondue
Finden Sie spannende Rezept-Ideen für Raclette und mehr.