- 500 g Kaninchenrückenfilet (TK. od. frisch)
- 3 Päckchen Blätterteig
- 200 g Blauschimmelkäse
- 50 g Pistazien geschält
- 50 g Cranberry-Mandeln
- 3 ganze Eier
- 1 Glas Feigensenf
- Rosmarin
- Salz aus der Mühle
Zubereitung
- Die Silberhaut von den Kaninchrückenfilets entfernen und in dünne Scheiben schneiden.
- Den Blätterteig in gleichgroße Quadrate (Größe der Raclettepfännchen) schneiden. Die Hälfte der Blätterteigquadrate in der Mitte mit Feigensenf bestreichen, mit den Scheiben des Kaninchrückens belegen, mit Pistazien und
etwas Rosmarin bestreuen. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Anschließend den Blauschimmelkäse darauf verteilen.
- Die Ränder der belegten Blätterteige mit dem Ei dünn bestreichen und mit einem weiteren Blätterteigquadrat abdecken. Anschließend mit dem Ei bestreichen.
- Das Pizzaraclette auf Stufe „II“ stellen, allerdings den Temperaturregler auf die Hälfte stellen. Nun die Blätterteigtaschen goldbraun backen.
- Die Taschen kann man sehr gut einige Stunden vorher vorbereiten. Allerdings nicht mit der Eimasse bestreichen. Mit einer Frischhaltefolie abdecken.
Wir bedanken uns für die Hilfe zur Umsetzung der Rezeptur bei folgenden Partnern: Stöckli, Spring, Zassenhaus, PURESIGNS, Küchenprofi, Kahla & Kochmesser.de.
Hinweis: "Das Rezept ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, der Vervielfältigung und der Übersetzung, des Nachdrucks und der Wiedergabe bleiben, auch bei auszugsweiser Verwertung, dem Domaininhaber vorbehalten."
Kaisers Weinempfehlung zu diesem Rezept
Dieser kräftige, aber dennoch ausgesprochen runde Rotwein harmoniert zu einer Vielzahl herbstlicher Gerichte. Er wird aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Tempranillo gekeltert. Dunkles Rubinrot mit violetten Reflexen. Wunderschönes Bouquet von Holunder, schwarzen Johannisbeeren, Kirschen und grüner Paprika. Im Mund gefällt der Wein mit einer angenehmen Fruchtsäure, sanften Tanninen und einem karamellartigen Nachklang. Die Holznoten des viermonatigen Barriquefass-Ausbaus sind äußerst dezent und schön eingebunden.

Ihr Thomas Kaiser
Rezept einbinden
Binden Sie das Rezept mit Bild und Beschreibungstext in Ihren Blog, Newsletter oder Ihre Homepage ein. Einfach unten stehenden Code kopieren und in Ihr Medium hinzufügen.
Ihr Code:Beachten Sie bitte unsere Nutzungsbedingungen für die Einbindung von Rezepten.